| Kursnummer | for.51 | ||||||
| Dozenten |
Sandra Schreiber
Dr. Günter Neumann |
||||||
| Kursleitung | Annika Gogg | ||||||
| erster Termin | Montag, 18.05.2026 10:00–18:00 Uhr | ||||||
| letzter Termin | Dienstag, 19.05.2026 09:00–16:00 Uhr | ||||||
| zeitlicher Umfang | 16 UE (je 45 Minuten) | ||||||
| Anmeldeschluss | 15.03.2026 | ||||||
| Kosten |
|
||||||
| zubuchbare Optionen |
Sie können die Optionen später im Warenkorb wählen. |
||||||
| Ort |
Schloss Hirschberg
|
||||||
| Gefördert durch |
|
1. Tag: Impacttechniken: Emotionen ansprechen und alle Sinne nutzen (Frau Sandra Schreiber):
Impacttechniken sind Methoden, die Emotionen ansprechen und komplexe innerpsychische Konzepte mit allen Sinnen erlebbar und begreifbar machen. Dadurch
können sie erstaunliche Wirkungen erzielen. Durch den Einsatz dieser leicht anzuwendenden Techniken …
• dringen Sie schneller und „fühlbarer“ zu den Wurzeln emotionaler und/oder
verhaltensbezogener Probleme Ihrer Klient:innen vor;
• können häufig selbst festgefahrene kognitive Konzepte verändert werden;
• werden Memorierungsprozesse unterstützt;
• wirken Interventionen oft besonders tiefen und nachhaltig.
Impacttechniken sind grundsätzlich ressourcen- und lösungsorientiert angelegt und mit allen Therapierichtungen kombinierbar. Im Workshop erfahren Sie, wie und warum Impacttechniken wirken, und lernen konkrete Impacttechniken kennen.
2. Tag: Begleitung von Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma (Herr Günter Neumann)
In den letzten Jahren nimmt die Professionalisierung der Arbeit mit Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma weiter zu. So werden vermehrt spezielle Angebote für diese Personengruppe geschaffen.
• Ursachen eines SHTs und deren Folgen im Hinblick auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Neglect, exekutive Funktionsstörung usw.
• Unterschiede SHT und geistige Behinderung
• Verhaltensauffälligkeiten und Phänomene
| Datum | Uhrzeit |
|---|---|
| Mo., 18.05.2026 | 10:00–18:00 Uhr |
| Di., 19.05.2026 | 09:00–16:00 Uhr |