| Kursnummer | for.46 | ||||||
| Dozentin |
Stephanie Sikinger
|
||||||
| Kursleitung | Annika Gogg | ||||||
| erster Termin | Montag, 19.10.2026 10:00–17:30 Uhr | ||||||
| letzter Termin | Dienstag, 20.10.2026 09:00–16:00 Uhr | ||||||
| zeitlicher Umfang | 16 UE (je 45 Minuten) | ||||||
| Anmeldeschluss | 20.09.2026 | ||||||
| Kosten |
|
||||||
| zubuchbare Optionen |
Sie können die Optionen später im Warenkorb wählen. |
||||||
| Ort |
Gäste- und Tagungshaus der Dillinger Franziskanerinnen
|
||||||
| Gefördert durch |
|
Psychische Erkrankungen treten bei Menschen mit geistiger Behinderung überdurchschnittlich häufig auf. Für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte kann das zu Verunsicherung, Hilflosigkeit oder auch Überforderung führen.In der Alltagsbegleitung stellen sich daher immer wieder zentrale Fragen:
Was sind mögliche Ursachen und wie können psychische Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung erkannt werden?
Wie wirkt sich die psychische Erkrankung im Alltag aus?
Welche Rolle spielt diese in verschiedenen Kontexten wie z. B. Beratung und Alltagsbegleitung?
Wie können Ressourcen sichtbar gemacht werden und wie können diese dazu beitragen Bewältigungsstrategien zu entwickeln?
Wie kann ich im Alltag hilfreich, professionell und ressourcenorientiert mit den Betroffenen umgehen?
Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen, reflektiert die eigene Rolle und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten für die tägliche Arbeit auf:
- Basiswissen zu psychischer Erkrankung
- Besonderheiten einer Doppeldiagnose
- Professionelle Haltung und
- Herangehensweisen in verschiedenen Kontexten und unterschiedlichen Situationen
- Gesprächsführung und unterstützende Kommunikation
- Alltagshilfen und Strukturierung zur Stabilisierung
- Selbstfürsorge und Abgrenzung für Fachkräfte
Methoden:
- Theorieimpulse
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Fallarbeit
- Praktische Übungen
- Kollegialer Austausch
| Datum | Uhrzeit |
|---|---|
| Mo., 19.10.2026 | 10:00–17:30 Uhr |
| Di., 20.10.2026 | 09:00–16:00 Uhr |