Kursnummer | for.17 | ||||||
Referent/in |
Markus Flum
|
||||||
Kursleitung | Klaus Settele | ||||||
erster Termin | Mittwoch, 14.10.2026 10:00–18:00 Uhr | ||||||
letzter Termin | Donnerstag, 15.10.2026 09:00–16:00 Uhr | ||||||
zeitlicher Umfang | 16 UE (je 45 Minuten) | ||||||
Anmeldeschluss | 13.09.2026 | ||||||
Kosten |
|
||||||
zubuchbare Optionen |
Sie können die Optionen später im Warenkorb wählen. |
||||||
Ort |
Gäste- und Tagungshaus der Dillinger Franziskanerinnen
|
Führungskräfte auf der mittleren Ebene sind Bindeglied und Mittler zwischen der obersten Leitung und den Mitarbeitenden an der Basis. Als Bereichs-, Abteilungs- oder TeamleiterInnen sorgen sie dafür, dass Entscheidungen von oben verstanden und praktisch umgesetzt werden. Sie sind Vorgesetzte und Untergebene zugleich. In Ihrer Position geraten sie oft unter Druck, da sie Ihren Platz nach oben und unten behaupten müssen. Eine große Fülle von Information aus allen Richtungen läuft bei Ihnen zusammen, die sie zum richtigen Zeitpunkt, an die richtigen Personen in angemessenem Umfang verständlich weitervermitteln sollen. Unmut und Unzufriedenheit über betriebliche Vorgänge und Entwicklungen landen oft als erstes bei Ihnen.
Das Seminar zeigt auf, was bei der Übernahme von Rolle und Position auf der mittleren Führungsebene zu beachten ist. Behandelt werden Themen wie diese:
• 4 Funktionen der mittleren Führungsebene: Was bedeutet Informationsvermittler sein – Übersetzungsaufgaben wahrnehmen -Beziehungsknotenpunkt sein – Repräsentationsaufgaben erfüllen;
• Eigenen Führungsstil entwickeln und Wahrnehmung von Führung: Auf was lege ich als Führungskraft wert?
• Umgang mit der Sandwich-Position und dem strukturell-angelegten Rollenkonflikt;
• Gelingende Zusammenarbeit mit dem/der Vorgesetzten;
• Umgang mit Druck- und Konfliktsituationen;
• Kommunikation in Veränderungsprozessen;
• Wiederkehrende Praxisprobleme im Führungsalltag.
Datum | Uhrzeit |
---|---|
Mi., 14.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr |
Do., 15.10.2026 | 09:00–16:00 Uhr |