Kursnummer | for.35 | ||||||
Dozentin |
Ines Schicht
|
||||||
Kursleitung | Annika Gogg | ||||||
Datum | Mittwoch, 29.04.2026 09:30–17:00 Uhr | ||||||
zeitlicher Umfang | 8 UE (je 45 Minuten) | ||||||
Anmeldeschluss | 29.03.2026 | ||||||
Kosten |
|
||||||
zubuchbare Optionen |
Sie können die Optionen später im Warenkorb wählen. |
||||||
Ort |
Gäste- und Tagungshaus der Dillinger Franziskanerinnen
|
||||||
Gefördert durch |
![]() |
Die ‚Gestützte Kommunikation‘ ist eine Kommunikations- und Rehabilitationsmethode aus dem weiten Feld der Unterstützten Kommunikation, bei der es darum geht, Menschen mit schweren Kommunikationsstörungen, zusätzlichen spezifischen Beeinträchtigungen auf der Handlungsebene und einem damit verbunden individuellen Unterstützungsbedarf das zuverlässige Nutzen von Kommunikationsmaterialien zu ermöglichen. Dies geschieht auf dem Hintergrund des individuellen Entwicklungsstands der betroffenen Person und ist unabhängig von der Form der Kommunikationshilfen.
Das Konzept der ‚Gestützte Kommunikation‘ wurde von Rosemary Crossley (Australien) in der Arbeit mit komplex behinderten Menschen entwickelt. Dabei gibt ein Kommunikationspartner (Stützer) physische, verbale und emotionale Hilfestellungen, mit deren Hilfe neuromotorische Probleme verringert und funktionale Bewegungsmuster trainiert werden. Mit diesem Konzept kann es gelingen, neben starken Einschränkungen in der Kommunikation auch Beeinträchtigungen in der Planung und Ausführung von zielgerichteten Handlungen zu erleichtern. Für eine gelingende Kommunikation sind funktionale motorische Fähigkeiten unerlässlich.
Dieses Seminar spricht Mitarbeitende in der Behindertenhilfe an, die die Methode der Gestützten Kommunikation in der Praxis anwenden möchten. Fragen rund um Grundlagen und Historie, Auswirkungen des Menschenbilds auf das Gegenüber und der konkreten Anwendung der Gestützten Kommunikation sind Gegenstand dieses eintägigen Angebotes. Es werden notwendige theoretische Hintergrundinformationen vermittelt, um die Vorgehensweise einschätzen und anwenden zu können. Anhand von Selbsterfahrungsübungen werden Partnerstrategien und die Wirkung der physischen Stütze auf Wahrnehmung, Konzentration und Zeigefähigkeit erfahrbar gemacht.
Inhalte:
- Unterstützte Kommunikation im Überblick (UK)
- FC als eine Methode der Unterstützten Kommunikation
- Erklärungsansatz und praktisches Üben der Stütze ausgehend von FC-NETZ-Standards
- Aufbau von Kommunikationsfähigkeiten
- Umsetzung von FC im Alltag, um gelingende Kommunikation zu gewährleisten
- Verantwortungsvoller Umgang mit der Methode
- Kollegiale Beratung und Fragen