Kursnummer | f.rb.03 | ||||||
Referent/in |
Ralf Windhager
|
||||||
Kursleitung | Aline Pawlowski | ||||||
erster Termin | Montag, 02.03.2026 09:00–17:00 Uhr | ||||||
letzter Termin | Mittwoch, 04.03.2026 09:00–17:00 Uhr | ||||||
zeitlicher Umfang | 24 UE (je 45 Minuten) | ||||||
Anmeldeschluss | 01.02.2026 | ||||||
Kosten |
|
||||||
Ort |
Regens-Wagner-Fachakademie
|
||||||
Gefördert durch |
![]() |
||||||
Hinweis | Wenn Sie vor oder nach der Fortbildung übernachten möchten, können Sie bei der Landesvolkshochschule in Wies (https://www.lvhswies.de/tagungszentrum/buchungsanfrage) anfragen. |
In den letzten 20 Jahren hat sich unser Arbeitsfeld im Bereich der Kindertagesstätten sowie im heilpädagogischen Wohn- und Betreuungsbereich stark verändert. Quantitative sowie qualitative Veränderungen haben Einzug gehalten. Von den Kolleginnen und Kollegen wird mehr Organisation, mehr Struktur, aber auch mehr Flexibilität abverlangt. Gleichzeitig wird dieser notwendige Wandel aber auch stark vom Mangel an Fachkräften im sozialpädagogischen Bereich beeinflusst. Die Gefahr ist groß, dass dadurch auch die Ausbildung mehr und mehr in den Hintergrund rückt und man stärker darauf konzentriert ist, die aktuelle Situation zu meistern und möglicherweise den Blick für das notwendige und schrittweise Heranführen der zukünftigen Kollegen mehr und mehr verliert.
Dabei müsste der Fokus, gerade aufgrund der vielen Veränderungen und höheren Anforderungen, noch stärker auf eine qualifizierte Ausbildung gelegt werden.
Ein weiterer Aspekt ergibt sich auch aus der aktuellen Situation der Auszubildenden. Aufgrund der massiven Erhöhung der Ausbildungszahlen in den letzten Jahren wird auch hier die Spanne zwischen mehr und weniger engagierten, zwischen mehr und weniger belastbaren sowie zwischen mehr und weniger Leistungsstarken Auszubildenden immer größer, was sich wiederum auf die Anforderungen an die Ausbilder auswirkt.
Diese Fortbildung soll nicht statisch sein, sondern sich, auch hinsichtlich der wandelnden Ausbildungssituation auch entwickeln. Sie soll offen sein für das Einbinden ihrer konkreten Erfahrungen sowie ihrer Wünsche.
So soll aber ein wesentlicher Aspekt nicht verloren gehen. Das Anleiten und Ausbilden von jungen Menschen soll Freude bereiten und eine Tätigkeit sein, die uns erfüllt und die wir mit vollem Herzen und mit Überzeugung angehen.
Datum | Uhrzeit |
---|---|
Mo., 02.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr |
Di., 03.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr |
Mi., 04.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr |