 
			
						| Kursnummer | for.16 | ||||||
| Dozenten | Andreas Zanner Johanna Ehrenfels | ||||||
| Kursleitung | Annika Gogg | ||||||
| erster Termin | Mittwoch, 17.09.2025 10:00–17:30 Uhr | ||||||
| letzter Termin | Mittwoch, 03.12.2025 09:00–16:00 Uhr | ||||||
| zeitlicher Umfang | 32 UE (je 45 Minuten) | ||||||
| Anmeldeschluss | 27.07.2025 | ||||||
| Kosten | 
 | ||||||
| zubuchbare Optionen | 
 Sie können die Optionen später im Warenkorb wählen. | ||||||
| Ort | 
																									
																								
	                                                    
																															Gäste- und Tagungshaus der Dillinger Franziskanerinnen
																																 | ||||||
| Gefördert durch |   | 
 Diese speziell für Mitarbeitende der Förderstätten entwickelte Qualifikation gibt einen kompakten und zugleich wertvollen Überblick über die spezifischen Tätigkeiten und Herausforderungen der Arbeit in einer Förderstätte. 
Block 1:
Grundlagen Förderstätte
- Rechtliche Grundlagen
- Zielgruppe in der Fördergruppe
- „Förder“ Begriff und Förderbereiche
- Abgrenzung WfbM
- Rollentausch Assistenzgeber vs. Assistenznehmer 
(Eigenerfahrung) 
- Heilpädagogischen Prinzipien (Teil 1)
- Paradigmenwechsel
- Methodenmodelle und ihre praktische Anwendung
- Tagesstruktur. Tages/- und Wochenplan 
Block 2 mit Workshop:  
- Einführung in die Unterstützte Kommunikation
--> Praktische Beispiele aus der Praxis und UK zum ausprobieren
- Partizipation und Teilhabe / Basale Stimulation
--> Partizipation und Teilhabe im pädagogischen Alltag
mit Praxisbeispielen 
- Basale Wahrnehmungsförderung/Basale Stimulation 
--> Kurz und knapp wichtiges theoretisches Grundwissen
--> Praxisbeispiele und Übungen zur Selbsterfahrung
- Heilpädagogischen Prinzipien (Teil 2)
- Präsentationen der Praxisarbeit 
| Datum | Uhrzeit | 
|---|---|
| Mi., 17.09.2025 | 10:00–17:30 Uhr | 
| Do., 18.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr | 
| Datum | Uhrzeit | 
|---|---|
| Di., 02.12.2025 | 10:00–17:30 Uhr | 
| Mi., 03.12.2025 | 09:00–16:00 Uhr |