Kursnummer | for.73 | ||||||
Dozentin |
Dagmar Rudy
|
||||||
Kursleitung | Annika Gogg | ||||||
erster Termin | Mittwoch, 15.10.2025 10:00–17:30 Uhr | ||||||
letzter Termin | Donnerstag, 16.10.2025 09:00–16:00 Uhr | ||||||
zeitlicher Umfang | 16 UE (je 45 Minuten) | ||||||
Anmeldeschluss | 14.09.2025 | ||||||
Kosten |
|
||||||
zubuchbare Optionen |
Sie können die Optionen später im Warenkorb wählen. |
||||||
Ort |
Gäste- und Tagungshaus der Dillinger Franziskanerinnen
|
||||||
Gefördert durch |
![]() |
Unsere Wahrnehmung von Personen und Situationen ist für gewöhnlich geprägt von unseren damit verbundenen Emotionen, unseren Vorstellungen, Normen und Werten, also unserer persönlichen Bewertung. Die im beruflichen Alltag geforderte möglichst objektive, wertfreie Beschreibung und Dokumentation von Sachverhalten wird dadurch erschwert oder läuft sogar Gefahr einer falschen Einschätzung.
Um Sachverhalte möglichst wertfrei einschätzen zu können, bedarf es eines Dreischritts der Beobachtung, Beschreibung und Dokumentation. Dabei gilt es eindeutig zwischen Beschreiben und Bewerten zu unterscheiden sowie Verallgemeinerungen und „Diagnostizieren“ zu vermeiden.
Inhalte des Seminars:
- Kenntnisse über Wahrnehmungsprozesse und Gestaltung der (eigenen) Wirklichkeit
- Unterscheidung zwischen Beurteilen und Bewerten
- Beobachten, ohne zu „diagnostizieren“
- Vermittlung von Techniken des wertfreien Beobachtens, Beschreibens, Dokumentierens
Die Vermittlung der theoretischen Inhalte erfolgt unter Bezugnahme von Praxisbeispielen und praktischen Übungen.
Datum | Uhrzeit |
---|---|
Mi., 15.10.2025 | 10:00–17:30 Uhr |
Do., 16.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr |