Kursnummer | for.01 | ||||||
Dozentin |
Susanne Kling
|
||||||
Kursleitung | Klaus Settele | ||||||
erster Termin | Dienstag, 24.03.2020 10:00–18:00 Uhr | ||||||
letzter Termin | Dienstag, 31.03.2020 09:00–16:30 Uhr | ||||||
Anmeldeschluss | 09.02.2020 | ||||||
Kosten |
611,00 EUR (ermäßigt) |
||||||
zubuchbare Optionen |
Sie können die Optionen später im Warenkorb wählen. |
||||||
Ort |
Tagungshaus der Dillinger Franziskanerinnen |
||||||
Hinweis | |||||||
Kooperation mit | dem Augsburger Hospitz und Palliativversorgungs e.V. |
Im Mittelpunkt der Fortbildung „Palliative Praxis“ stehen alte und schwerkranke Menschen mit chronischen und akuten Erkrankungen, die nicht mehr geheilt werden können. Während der fünftägigen Fortbildung beschäftigen wir uns mit den körperlichen, seelischen, sozialen und psychologischen Herausforderungen am Lebensende. Auf Grundlage der Idee eines palliativen „umfassenden“ Handels entwickeln wir Lösungsansätze und Strategien für Betroffene, Angehörige, Freunde und uns selbst als betreuendes Team.
Die Storyline-Methode vermittelt den Teilnehmenden eine neue Sicht auf Alltagssituationen. Sie lernen die Perspektiven verschiedener Beteiligter am Pflege- bzw. Trauerprozess kennen.
Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (z. B. ÄrztInnen, TherapeutInnen) und Personen (z. B. Angehörigen, FreundInnen und Bekannten) wird verbessert.
Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden verringern den Anteil von schwerkranken BewohnerInnen, die zum
Sterben in Krankenhäuser eingewiesen werden.
Selbst erarbeitete Lösungsmöglichkeiten zeigen, wie Zeit, Raum und Rituale im Abschied geschaffen und gestaltet werden können.
Die Fortbildungszeiten können für die umfangreichere Fortbildung „Palliative Care" angerechnet werden.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 24.03.2020 | 10:00–18:00 Uhr |
2. | Mi., 25.03.2020 | 09:00–17:00 Uhr |
3. | Do., 26.03.2020 | 09:00–16:30 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
4. | Mo., 30.03.2020 | 10:00–18:00 Uhr |
5. | Di., 31.03.2020 | 09:00–16:30 Uhr |