Kursnummer | for.46 | ||||||
Dozentin |
Constanze Hall
|
||||||
Kursleitung | Klaus Settele | ||||||
erster Termin | Dienstag, 21.01.2020 10:00–18:00 Uhr | ||||||
letzter Termin | Mittwoch, 22.01.2020 09:00–16:30 Uhr | ||||||
Anmeldeschluss | 08.12.2019 | ||||||
Kosten |
269,00 EUR (ermäßigt) |
||||||
zubuchbare Optionen |
Sie können die Optionen später im Warenkorb wählen. |
||||||
Ort |
Tagungshaus der Dillinger Franziskanerinnen |
Manche Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung können mit ihrem massiven Problemverhalten und starken impulsiven Gefühlszuständen Hilfestrukturen schnell ins Wanken bringen.
Häufig werden sie auch als sogenannte „SystemsprengerInnen“ bezeichnet, die oft von einer Einrichtung in die nächste wechseln und deren Lebensgeschichte nicht selten von Abbruch und Wechsel gekennzeichnet ist.
Ihre Begleitung kostet oft viel Kraft, und das soziale Umfeld erlebt das Problemverhalten als sehr belastend. Rasch entstehen negative Interaktions- und Kommunikationsformen und lösen bei allen Beteiligten Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit aus. Der Betroffene selbst fühlt sich meist erneut ausgeschlossen und abgelehnt.
Das Seminar möchte jenseits von Patentrezepten über Anregungen auf verschiedenen Ebenen (Hilfesystem/Art der Begleitung etc.) helfen für den Betroffenen einen individuellen roten Faden zu finden.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 21.01.2020 | 10:00–18:00 Uhr |
2. | Mi., 22.01.2020 | 09:00–16:30 Uhr |