Kursnummer | f.lc.01 | ||||||
Dozentin |
Veronika Schröter
|
||||||
Kursleitung | Annika Gogg | ||||||
erster Termin | Donnerstag, 16.02.2023 10:00–18:00 Uhr | ||||||
letzter Termin | Freitag, 17.02.2023 09:00–16:00 Uhr | ||||||
Anmeldeschluss | 15.01.2023 | ||||||
Kosten |
|
||||||
zubuchbare Optionen |
Sie können die Optionen später im Warenkorb wählen. |
||||||
Ort |
Regens-Wagner-Stiftung Lautrach
|
||||||
Gefördert durch |
![]() |
Menschen, die vom Messie-Syndrom betroffen sind, leben im dauerhaften Chaos. Von der WHO wurde das Syndrom als eigenständiges Krankheitsbild unter dem Namen „ Pathologisches Horten“ anerkannt und in den neuen ICD 11 aufgenommen.
Basis für kompetentes, zielführendes Handeln im beruflichen Kontext ist ein tiefes Verständnis für das Krankheitsbild und deren persönliche Problematik. Daraus erwächst Empathie, die in professionelles Handeln mündet.
1. Tag: Grundlagen
- Definition, Auswirkungen, Typologie des Pathologischen Hortens
- Typologie Vermüllung und Verwahrlosungssyndrom
- Ursachen und deren Folgen
- im ambulanten sowie stationären Umfeld
2. Tag: Praxis
- Konzeptvorschlag/ Standartisierungsmodell
- Fallbeispiele der TeilnehmerInnen
- Erfolgreiche Gesprächsführung
- Die nächsten Schritte - konkrete Lösungsansätze
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Do., 16.02.2023 | 10:00–18:00 Uhr |
2. | Fr., 17.02.2023 | 09:00–16:00 Uhr |